Corporate Art Workshop

Kunst-Workshop zur Förderung von Innovation und Stressabbau

Workshop Module

Möglicher Ablaufplan

09:00 Uhr – Kick-Off und ein kurzes Kennenlernen

09:30 Uhr – Modul 1, Modul 2

12:00 Uhr – Mittagessen (extern oder via Catering)

13:30 Uhr – Modul 3, Modul 4 

16:00 Uhr – Wrap-up mit Takeaways

Module

1. Kunst Am Arbeitsplatz

Kunstwerke am Arbeitsplatz können eine transformative Wirkung auf die Arbeitsumgebung haben. Kunstwerke schaffen nicht nur eine ästhetisch ansprechende Atmosphäre, sondern fördern auch Kreativität und Innovation. Mitarbeiter erleben eine geistige Anregung und können durch die visuelle Stimulation ihre Denkprozesse erweitern. Dies trägt zu einer positiven Arbeitskultur bei, in der Mitarbeiter sich inspiriert fühlen und ihre Aufgaben mit einem gesteigerten Maß an Engagement angehen.

Zusätzlich dazu wirkt Kunst am Arbeitsplatz stressreduzierend und fördert das emotionale Wohlbefinden der Mitarbeiter. Durch die Präsenz von Kunst wird eine positive und unterstützende Umgebung geschaffen, die die Mitarbeiter motiviert und ihre Zufriedenheit steigert. Kunst kann auch als Kommunikationsmittel dienen und Teamgeist fördern, da Mitarbeiter sich über ihre Eindrücke und Interpretationen austauschen können.

Die entscheidenden Faktoren werden im Modul „Kunst am Arbeitsplatz“ erläutert.

2. Positive Neuronale Effekte

Kunst hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Gehirn, indem sie verschiedene kognitive Funktionen stimuliert und fördert. Der kreative Prozess des künstlerischen Schaffens kann die neuronale Konnektivität verbessern, neue synaptische Verbindungen fördern und somit die kognitive Flexibilität stärken. Die Betrachtung von Kunstwerken wiederum aktiviert verschiedene Gehirnregionen und trägt zur Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin bei, was das Belohnungszentrum stimuliert und positive Emotionen hervorruft.

Darüber hinaus kann die Auseinandersetzung mit Kunst die emotionale Intelligenz fördern und Stress reduzieren. Studien zeigen, dass Kunsttherapie bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen positive Effekte haben kann. 

Gerade auch in Bezug auf den Burn-out können das Schaffen von Kunst sowie das Betrachten von Kunstwerken positive Effekte erzielen. 

Welche Effekte man mit welchen Methoden erzielen kann, erfahrt ihr im Modul „Positive neuronale Effekte“.

3. Kreativität schafft Innovationen

Kreativität ist ein treibender Motor für Innovationen, da sie die Fähigkeit beinhaltet, neue Ideen zu generieren und vorhandene Probleme auf innovative Weise zu lösen. Durch kreatives Denken werden neue Perspektiven eröffnet, und unkonventionelle Herangehensweisen an Herausforderungen können entstehen. Kreative Prozesse ermutigen dazu, etablierte Denkmuster zu durchbrechen und neue Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten herzustellen. Diese Fähigkeit zur originellen Ideenfindung bildet die Grundlage für innovative Lösungen, sei es in der Produktentwicklung, im Servicebereich oder in anderen Unternehmenskontexten.

Darüber hinaus fördert Kreativität eine offene und experimentierfreudige Unternehmenskultur, die die Akzeptanz von Risiken und das Lernen aus Fehlern unterstützt. Innovationsprozesse erfordern oft Flexibilität und die Bereitschaft, neue Ansätze zu testen. Kreativität ermöglicht es Teams, sich an Veränderungen anzupassen und kontinuierlich nach verbesserten Lösungen zu suchen. 

Wie ihr eure Kreativität am besten entfesselt, erfahrt ihr im Modul „Innovationen durch Kreativität“.

4. Abbau von Stress

Kunst kann einen effektiven Beitrag zum Stressabbau leisten, indem sie eine meditative und entspannende Erfahrung bietet. Sowohl das kreative Schaffen als auch die Betrachtung von Kunstwerken können den Geist beruhigen und eine Flucht aus dem hektischen Alltag ermöglichen. Der künstlerische Prozess erfordert oft volle Aufmerksamkeit, was zu einem Zustand der Achtsamkeit führt und den Fokus von stressigen Gedanken ablenkt. Dies kann den Stresslevel reduzieren und eine positive Wirkung auf das emotionale Wohlbefinden haben.

Darüber hinaus ermöglicht Kunst, insbesondere in Form von visuellen oder auditiven Ausdrucksformen, einen emotionalen Ausdruck und Ausdruck von Gefühlen. Die Möglichkeit, Emotionen durch Kunst auszudrücken oder durch die Betrachtung von Kunst empathische Verbindungen herzustellen, trägt dazu bei, Stress abzubauen und eine emotionale Entlastung zu erfahren. 

Es gibt viele leichte und kurze Übungen, die dabei helfen, Stress abzubauen. Im Modul „Abbau von Stress“ bekommt ihr ein paar künstlerische Übungen für den Büroalltag and die Hand.

5. Interaktives Kunstschaffen

Das gemeinsame Schaffen von Kunst in einer Gruppe kann eine äußerst bereichernde und kollaborative Erfahrung sein. Kreative Aktivitäten fördern den Teamgeist und ermöglichen den Austausch von Ideen in einer unterstützenden Umgebung. Die kollektive Kreativität kann dazu beitragen, unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten zu vereinen, was zu innovativen Lösungen und einem gemeinsamen Schaffensprozess führt. In einer interaktiven Gruppenaktivität entstehen oft dynamische Synergien, die die individuelle Kreativität jedes Teilnehmers stärken und zu einer gemeinsamen künstlerischen Vision führen.

Zusätzlich schafft das gemeinsame Schaffen von Kunst eine soziale Bindung und fördert den Austausch von Gedanken und Emotionen innerhalb der Gruppe. Es ermöglicht den Teilnehmern, sich auf einer tieferen Ebene zu verbinden, Vertrauen aufzubauen und gemeinsame Erfahrungen zu teilen. Diese soziale Komponente kann nicht nur das Gruppengefühl stärken, sondern auch zu einer erhöhten Freude und Zufriedenheit beim kreativen Prozess beitragen. 

Im praktischen Modul „Interaktives Kunstschaffen“, dürft ihr Pinsel und Spachtel in die Hand nehmen und eurer Kreativität freien Lauf lassen. 

Standorte
München & Frankfurt

München

Entkorkte Kunst - Weinhandel, Kunstatelier und Events in Frankfurt-Ginnheim

Frankfurt am Main

All in one

Thema, Speaker und Location

Häufig gestellte Fragen

Was ist beim Corporate Art Workshop alles enthalten?

Der Inhalt hängt von der Wahl der Module ab. Es können sowohl praktische wie auch theoretische Module gewählt werden. Unsere Empfehlung ist ein gesunder Mix.

Wie viel Personen können in den Entkorkte Kunst Locations gehostet werden?

Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 30 Personen.

Welche Cateringmöglichkeiten gibt es?

Wir haben kein eigenes Catering. Daher können externe Cateringangebote eingeholt werden.

Welche Getränke bieten Sie über den Tag hinweg an?

Wasser, Kaffee, Tee und Traubensaft bieten wir an. Bei Bedarf können wir natürlich auch Softgetränke bereitstellen.

Wie lange dauert der Workshop insgesamt?

Die Dauer ist Abhängig von der Wahl der Workshop-Module. In der Regel startet der Workshop um 10 Uhr und endet gegen 17 Uhr.

Können externe Speaker dazugebucht werden?

Ja, es können auch externe Speaker gebucht werden.

Gibt es die Möglichkeit eines anschließenden Networking-Events?

Ein schöner Abschluss könnte eine klassische Weinprobe (auch alkoholfrei) sein. Dies bietet auch eine schöne Möglichkeit für ein Networking Event Nachgang.

COrPORATE ART Workshop

Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie ein unverbindliches Angebot. 🚀
Wenn Sie vorab Fragen haben, können Sie uns unter der 069 97760153 oder über kontakt@entkorktekunst.de erreichen.

Welche Location ist gewünscht?