Aktmalerei

AKTMALEREI kurs mit Weinprobe

Entdecke die Kunst der Aktmalerei und bringe mit Bleistift und Pinsel den menschlichen Körper aufs Papier. In entspannter Atmosphäre und unter Anleitung unserer Künstler:innnen widmen wir uns Aktdarstellung. Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r – hier zählt vor allem der Spaß am kreativen Ausdruck!

55,00 

Aktmalerei – KUNST. KÖRPER. KOMPOSITION.

Ein sinnlicher Abend zwischen Skizzen, Posen und Pinot.

Tauche ein in die Welt der Aktmalerei – direkt, ehrlich und voller Ausdruckskraft. In stilvoller Atmosphäre erwartet dich ein Abend, der dich inspiriert: mit spannenden Perspektiven, dynamischen Posen und feinen Weinen.
Geführt von künstlerischer Anleitung und begleitet von einem professionellen Aktmodell lernst du, wie sich Form, Linie und Haltung in ausdrucksstarke Bilder verwandeln – ganz intuitiv, ohne Leistungsdruck. Ob du erste Skizzen wagst oder mit Farbe experimentierst – du entscheidest, wie du dich dem Körper annäherst: roh und skizzenhaft oder direkt malerisch ausgearbeitet.

Während du zeichnest oder malst, entdeckst du nicht nur deine eigene Bildsprache, sondern auch neue Lieblingsweine. Zwischen den Sessions verkosten wir gemeinsam eine feine Auswahl – der Wein fließt genauso wie die Kreativität. Ideal für alle, die Kunst einmal anders erleben möchten – egal ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene.

DAS ERWARTET DICH

    • Nach der Begrüßung mit einem kleinen Aperitif, gehts zuerst an die Zeichenblöcke. Innerhalb von 20 Minuten erfassen wir 5-10 verschiedene Posen à 2 min, um ein Gefühl für die einzelnen Körperproportionen zu bekommen.
    • Danach könnt Ihr Euch als Gruppe gemeinsam für eine Pose entscheiden und habt nochmal 70 min diese auf die Leinwand zu bringen. Ob Ihr mit Acrylfarben arbeitet oder lieber mit dem Bleistift zeichnet ist Euch überlassen.
    • Während Ihr an Eurem Meisterwerk arbeitet, machen wir ab und zu eine kurze Pause und verkosten den nächsten Wein – natürlich kannst Du auch gleichwertige alkoholfreie Getränke bei uns genießen.
    • Am Ende kann jeder von Euch sein Meisterwerk vorstellen, erhaltet eine Liste mit allen verkosteten Weinen und könnt Euch noch einmal durchprobieren.

Eine Kurze Geschichte der Aktmalerei

Die Darstellung des menschlichen Körpers zählt zu den ältesten Motiven der Kunstgeschichte – und ist zugleich eine der sensibelsten. Schon in der Antike wurde der nackte Körper nicht nur als Objekt der Begierde, sondern als Ausdruck von Ideal, Harmonie und göttlicher Ordnung verstanden. In der griechischen Klassik wurde der Akt zur Königsdisziplin – plastisch, ausgewogen, oft heroisiert. Die Skulpturen von Polyklet oder die Fresken in Pompeji zeigen frühe Ideale, die Jahrhunderte später wieder aufgegriffen wurden.

Im Mittelalter rückte der nackte Körper in den Hintergrund, galt als sündhaft und wurde – wenn überhaupt – im religiösen Kontext dargestellt. Erst mit der Renaissance wurde der Akt in der Kunst wiederentdeckt und in seiner anatomischen, ästhetischen und spirituellen Dimension erforscht. Künstler wie Leonardo da Vinci, Michelangelo oder Raffael studierten den menschlichen Körper intensiv – Leonardo etwa sezierte Leichen, um Muskeln und Bewegung besser zeichnen zu können. Michelangelos „David“ oder seine kraftvollen Fresken in der Sixtinischen Kapelle sind bis heute Sinnbilder idealisierter Körperkunst.

In den folgenden Jahrhunderten wandelte sich der Blick: Während der Barockzeit wurde der Akt üppiger, dramatischer – man denke an die sinnlichen Gemälde von Peter Paul Rubens oder Rembrandt, die den Körper als lebendiges, verletzliches Wesen inszenierten. Im 19. Jahrhundert begann sich der Blick weiter zu differenzieren: Édouard Manet schockierte mit seiner „Olympia“ (1863), die den weiblichen Akt nicht idealisiert, sondern selbstbewusst und zeitgenössisch zeigt.

Mit der Moderne schließlich wurde der Akt zur Projektionsfläche für innere Zustände, Abstraktion und Subjektivität: Egon Schiele und Gustav Klimt zeigten Körper roh, erotisch und fragmentiert, während Pablo Picasso den Akt durch den Kubismus in neue Dimensionen zerlegte. Im 20. und 21. Jahrhundert wurde die Aktdarstellung zunehmend vielfältiger – feministisch, politisch, experimentell. Künstler:innen wie Lucian Freud, Jenny Saville oder Tracey Emin stellen Fragen nach Identität, Verletzlichkeit und Körperwahrnehmung in den Vordergrund.

Heute ist Aktmalerei nicht nur klassische Übung für Kunstschaffende, sondern auch ein persönlicher Zugang zum Thema Körper: Wie sehen wir uns selbst und andere? Wie viel Form braucht Emotion? Und was passiert, wenn der Blick langsam, beobachtend und achtsam wird?

Aktmalerei bei Entkorkte Kunst (1)
Aktmalerei bei Entkorkte Kunst (4)
Aktmalerei bei Entkorkte Kunst (3)
Aktmalerei bei Entkorkte Kunst (2)

Häufig gestellte Fragen

Was im Ticket für die Aktmalerei enthalten?

Dein Ticket für das Aktmalerei umfasst alles, was du für einen inspirierendes Event brauchst:

  • Künstlerische Begleitung
    Unsere Künstler:innen führen dich durch das Event, damit du am Ende mit einem tollen Kunstwerk das Event verlässt.

  • Professionelles Live-Aktmodell
    Ein erfahrenes Modell steht euch für kurze Skizzen und eine längere Pose zur Verfügung – ganz im Zentrum des künstlerischen Prozesses.

  • Alle Materialien inklusive
    Zeichenblätter, Bleistifte, Acrylfarben, Pinsel, Staffeleien – du brauchst nichts mitzubringen außer Lust auf Kunst.

  • Inspirierende Location & kreative Atmosphäre
    Wir schaffen einen geschützten, ästhetischen Raum, in dem du dich ganz auf deine kreative Wahrnehmung konzentrieren kannst.

  • Dein eigenes Kunstwerk zum Mitnehmen
    Am Ende des Abends gehört das Werk dir – ob skizzenhaft oder malerisch ausgearbeitet.

💡 Hinweis: Bei diesem Event sind kein Snacks oder Speisen enthalten. Du kannst dir aber gerne eine Kleinigkeit zum Knabbern mitbringen.

Muss ich zeichnen oder malen können, um mitzumachen?

Nein – das Event ist offen für alle Erfahrungslevel. Du bekommst von uns eine Einführung und kreative Tipps, um ins Zeichnen oder Malen hineinzufinden. Es geht um Ausdruck, nicht um Perfektion.

Was muss ich mitbringen?

Nichts! Wir stellen dir alle Materialien zur Verfügung – von Zeichenblöcken über Bleistifte bis hin zu Pinseln und Acrylfarben. Wenn du lieber mit eigenen Materialien arbeiten möchtest, kannst du diese natürlich gerne mitbringen.

Wird das Aktmodell nackt sein?

Ja – bei der Aktmalerei steht der menschliche Körper in seiner natürlichen Form im Fokus. Der Umgang ist dabei immer respektvoll und professionell, das Modell ist erfahren und die Atmosphäre achtsam und konzentriert. Je nach Event haben wir weibliche oder männliche Aktmodelle.

Wie wird das Modell posieren – und wie lange?

Wir starten mit mehreren kurzen Posen (ca. 2 Minuten), um Dynamik und schnelle Skizzen zu üben. Danach entscheidet sich die Gruppe für eine längere Pose (ca. 70 Minuten), die du detailliert ausarbeiten kannst. Das Modell wird professionell angeleitet und macht regelmäßig Pausen.

Warum ist Aktzeichnen eine gute Übung – auch für Anfänger:innen?

Aktzeichnen hilft dir, besser zu sehen: Proportionen, Haltung, Licht und Form werden geschärft wahrgenommen. Es fördert den künstlerischen Ausdruck und trainiert deine Intuition im Umgang mit Linien und Flächen – ganz unabhängig vom Erfahrungslevel.

Das sagen Teilnehmer:innen

Teamevent, Geburtstag oder JGA 
Plane dein nächstes Event mit uns!

Nachdem Du das Formular ausgefüllt hast, schicken wir dir so schnell wie möglich ein individuelles und unverbindliches Angebot zu. 🚀
Wenn Du bis dahin direkt Fragen an uns hast, kannst Du dich gerne per Telefon unter der 069 97760153 oder per E-Mail an kontakt@entkorktekunst.de an uns wenden.